Vorläufige Spielpläne veröffentlicht – Planung der Vereine kann beginnen

Mit Stand 30.05.2021 wurden die vorläufigen Spielpläne für die neues Saison 2021/2022 im Spielbezirk D veröffentlicht.
Ein großer Dank gilt allen Verantwortlichen in den Vereinen, die mit viel Mühe und Aufwand die Mannschaften nach so langer Corona-bedingter Pause zusammengestellt und gemeldet haben. Wir freuen uns und sind gespannt, wie der Spielbetrieb anläuft und durchgeführt wird.

Nun sind erst einmal die Vereine mit der konkreten Spiel- und Hallenplanung an der Reihe. Sollte es Probleme geben, dann bitte bei Lutz Straube (Vorsitzender TK) oder auch beim jeweiligen Staffelleiter melden. Die Kontaktdaten sind auf dieser Webseite unter <Spieltechnik> zu finden.

Hinweis 1 – m und w JD und JE:
Die Spiele der weiblichen und männlichen Jugend D und E finden wie bisher in Dreierturnieren statt. Die Vereine können beim Vereinszugriff nur die Spiele sehen, an denen sie direkt beteiligt sind. Das dritte Spiel der beiden „Fremdmannschaften“ ist nicht zu sehen. Abhilfe bei der Planung schafft hier, wenn man sich den kompletten Spielplan auf der nuLiga-Seite dieser Staffeln als PDF herunterlädt. Bitte also immer 3 Spiele planen!

Hinweis 2 – mJD:
Auf Grund der Mannschaftszahl in dieser Staffel muss ein sog. 8er-Turnier durchgeführt werden (8 Spiele). Dieses Turnier ist z. Zt. für diese Saison am 06.11.2021 in Grünheide geplant (Halle 1840). Sollte es an einem anderen Wochenende stattfinden, bitte ich die Grünheider, vorher unbedingt zu prüfen, ob alle beteilgten Mannschaften nicht anderweitig spielen müssen.

Hinweis 3 – Spielcodes für nuScore bei Dreierturnieren:
Die Spielcodes werden spätestens am 01.09.2021 veröffentlicht. Bei den Staffeln, in denen Dreierturniere stattfinden, können die Vereine, die die Spielhallen und damit auch Z/S stellen, den Spielcode des Spieles der beiden „Fremdmannschaften“ nicht sehen. In diesen Staffeln werden die Spielcodes aller Turnierspiele durch die TK an die gastgebenden Vereine versendet.

Wir wünschen allen Handballerinnen und Handballern, allen Offiziellen und Eltern eine spannende Saison!

 

Abbruch der Spielbetriebes im Spielbezirk D und Saison 2021/2022

Der KFV MOL hat am 22.03.2021 in seiner Online-Sitzung beschlossen, den Spielbetrieb wie auch im HVB offiziell abzubrechen.
Es ist leider nicht mehr möglich, in der verbleibenden Zeit bis zu den Sommerferien die ausstehenden Spiele durchzuführen. Sport ist unter bestimmten Bedingungen in kleinen Gruppen zum Stichtag zwar wieder erlaubt, ein Normalzustand für Kontaktsport in der Halle ist aber nicht absehbar.

Die Meldefrist für Mannschaften am Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb in der Saison 2021/2022 wurde – ebenfalls wie im HVB  – auf den 01.05.2021 verlängert.

Der Saisonbeginn für die neue Saison ist für ca. 3-4 Wochen nach Ende der Sommerferien geplant. Die Pokalmeisterschaft soll ab Anfang 2022 durchgeführt werden.

Weiterhin wurde zur Entlastung der Vereine beschlossen, die Spielklassenbeiträge im Spielbezirk D um 50% zu reduzieren.

Wir hoffen, dass wir im Herbst wieder Handball spielen können – unter welchen Bedingungen auch immer.

Nachruf Wolfgang Philipps

s-22-wolfgang-philippsDie Brandenburger Handballfamilie muss von Wolfgang Philipps Abschied nehmen, der am 10.03.2021 nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Wolfgang Philipps hat sich in Vereinen, im Kreisfachverband und im Handball-Verband Brandenburg als Funktionär, SR, ZS, Staffelleiter und Datenschutzbeauftragter engagiert.

Sein Tod erfüllt uns mit Betroffenheit und macht uns sehr traurig.
Wir haben einen aufrichtigen Menschen verloren, den wir in unserer Erinnerung behalten.

Seinen Angehörigen sprechen wir auf diesem Wege unser tief empfundenes Beileid und unsere aufrichtige Anteilnahme aus.

Der Vorstand des Kreisfachverbands Handball MOL

Aussetzung des Spielbetriebes im SpBez D vom 31.10.2020 bis zum 31.12.2020

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

wie Ihr alle gestern und heute in der aktuellen Berichterstattung erfahren habt, hat die Deutsche Regierung in Absprache mit den Landesregierungen einen Teil-Lockdown für Deutschland beschlossen. Neben vielen anderen Bereichen ist auch der Freizeit- und Amateursportbetrieb betroffen. Das bedeutet für uns, dass der Spielbetrieb im Spielbezirk D ab dem 2. November ausgesetzt ist und vorläufig keine Spiele mehr stattfinden können.

Der Kreisfachverband Handball Märkisch-Oderland hat heute Abend in diesem Zusammenhang in einer teilweise kontroversen Diskussion folgende Beschlüsse gefasst:

 

  1. Der Spielbetrieb im Spielbezirk D in der Saison 2020/21 soll aus gegenwärtiger Sicht generell fortgesetzt werden.
    Der Spielbetrieb im Spielbezirk D wird jedoch – so wie im Landesspielbetrieb des Handballverbandes Brandenburg auch – vom 2. November 2020 bis zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt. Das heißt, dass in dieser Zeit keine Spiele durchgeführt werden. Zu gegebener Zeit werden wir entscheiden, ob und ggf. in welcher Form der Spielbetrieb fortgesetzt werden kann.
  2. Obwohl der Teil-Lockdown noch nicht für das kommende Wochenende (31.10.2020 und 01.11.2020) gilt, hat der Kreisfachverband Handball Märkisch-Oderland mit der Mehrheit der Stimmen auch für die Aussetzung der für dieses Wochenende geplanten und angesetzten Spiele gestimmt.

Damit gilt die Aussetzung des Spielbetriebes im SpBez D insgesamt vom 31.10.2020 bis zum 31.12.2020.

 

Alle Spiele in der Kreismeisterschaft sind damit ab dem kommenden Wochenende abgesagt.

Uns ist klar, wie schwierig die aktuelle Situation für den Handballsport ist. Bei einem erneuten Unterbrechen oder einem kompletten Einstellen des Spielbetriebs werden wir mit nachhaltigen Schäden für den Handballsport und die Vereine im Spielbezirk rechnen müssen.

Zu gegebener Zeit werden wir entscheiden, ob und ggf. in welcher Form der Spielbetrieb fortgesetzt werden kann. Das gilt sowohl für Meisterschafts- als auch für Pokalspiele. Wir werden die Vereine und Mannschaften bei Notwendigkeit über die weitere Entwicklung und über Entscheidungen des KFV MOL informieren.

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Bitte bleibt gesund und helft mit, dass diese missliche Situation schnell überwunden werden kann.

 

Mit sportlichen Grüßen

Lutz Straube

Vorsitzender TK KFV MOL

Schiedsrichterlehrwart KFV MOL

 

Nibelungenring 7

15370 Fredersdorf

 

E-Mail: lutz.straube@kfvmol.de

Mobil: 0176 98598221

Tel.: 033439 59712

Web: www.kfvmol.de

 

Hinweise zur Lehrgangsteilnahme Weiterbildung SR und Z/S

  • Die Weiterbildung wird online durchgeführt.
  • genutzte Software: Microsoft Teams
  • Die Software kann als App auf einem PC, ein Tablet oder ein Handy installiert werden (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/free).
    Sie ist kostenlos.
  • Ebenso ist eine Nutzung über einen Browser (Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari, …) möglich, ohne eine App zu installieren.
  • Ein Microsoft-Konto ist nicht notwendig (keine Registrierung).
  • notwendige Hardware für Videokonferenz: Internetzugang, Rechner/ Tablet/ Handy, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher oder Kopfhörer, Bildschirm oder Beamer
  • Prüfung/ Regeltest erfolgt online, dazu sind drei Tage Zeit
  • Anmeldung zum Lehrgang wie gehabt über nuLiga mit einem persönlichen Konto oder durch den Verein.
  • Es ist unbedingt eine gültige und aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben (im persönlichen nuLiga-Konto erfassen!)
  • Der Link für die Konferenz wird vor Veranstaltungsbeginn (ein Tag vorher wegen Anmeldeschluss) per E-Mail zugesandt (deswegen unbedingt E-Mail-Adresse in nuLiga erfassen!).
  • Achtung – bitte beachten:
    Der Link für die Videokonferenz steht in der Einladungs-Mail zum Lehrgan
    g (<An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen>), nicht in der ersten Mail mit der Information zur Aufnahme in ein Team.
  • Ab 15 min vor Beginn stehen wir für den Verbindungstest und Ausprobieren der Technik zur Verfügung.

 

Spielbezirk D Pokaltermine 2020/2021

Folgende Termine sind in der neuen Saison für Pokalspiele geplant:

  •  Achtelfinale 21.11.2020 (nur dort, wo es zu viele Mannschaften gibt)
  • Viertelfinale 16.01.2021
  • Halbfinale 13.03.2021
  • Finale 29.05.2021

 

Lutz Straube
Vorsitzender TK KFV MOL

Weitreichende Änderungen der Schiedsrichter-Grundausbildung

Seit langem arbeitet der DHB an einer Neugestaltung der Schiedsrichter-Grundausbildung. Nunmehr liegen die ersten Ergebnisse vor und auch die technischen Voraussetzungen wurden geschaffen. Dazu hat der DHB eine erste Version der „Verbindlichen Richtlinien für die Regional- und Landesverbände zur einheitlichen Durchführung der Schiedsrichtergrundausbildung im DHB“ veröffentlicht. In der Brandenburgischen Handball-Rundschau (Ausgabe Juni 2020) hat der Vizepräsident Schiedsrichterwesen des HV Brandenburg Maik Beifuß dazu eine kurze Darstellung veröffentlicht.

Generell wird die SR-Grundaubildung für neue Schiedsrichter in mehreren Modulen durchgeführt. Sie bietet eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit einer modernen Form des E-Lernings. Theoretische und praktische Ausbildungsmodule finden dabei im Wechsel statt. Die Ausbildung besteht aus folgenden Modulen:

  1. Informationsveranstaltung
    Präsenzveranstaltung
  2. Theoriemodul L1 Basiswissen
    Online-Ausbildung; 9 Lektionen
    Lernerfolgskontrolle
  3. Praxismodul P1
    Hallenausbildung, mindestens 4 h
    Stellungsspiel, Laufwege, Teamarbeit und Aufgabenverteilung, Handzeichen – praktische Übungen
  4. Theoriemodul L2 Grundwissen
    Online-Ausbildung, 12 Lektionen
    Lernerfolgskontrolle
  5. Praxismodul P2
    Hallenausbildung, mindestens 4 h
    Spielen des Balles, Bewertung von Schritt- und Prellfehlern, Situationen am Kreis und Kreisläuferspiel, Wiederholung von bisher geschulten Themen, praktisches Üben durch Leitung von kurzen Trainingsspielen
  6. Theoriemodul L3 Expertenwissen
    Online-Ausbildung, 12 Lektionen
    Lernerfolgskontrolle
  7. Praxismodul P3
    Hallenausbildung, mindestens 4 h
    Regelkonforme Abwehrarbeit, Kampf um den Ball, Bewertung von Zweikampfsituationen, praktisches Vorgehen bei regelwidrigen und sportlichen Aktionen, Umgang mit Trainern und Zuschauern, Wiederholung von bisher geschulten Themen, gültige Wettkampfstrukturen im Kinder- und Jugendbereich, der elektronische Spielbericht, Aufgaben vor und nach dem Spiel, praktisches Üben durch Leitung von kurzen Trainingsspielen
  8. Theoretische Abschlussprüfung
    Regelfragenkatalog, 30 Fragen, mindestens 70% richtige Antworten
  9. Praktische Abschlussprüfung
    Spielleitung von mindestens 15 Minuten mit Überprüfung der Fähigkeiten und Regelanwendung in der Praxis nach einem einheitlichen, vom DHB vorgegebenen Schema (Beobachtungsbogen)

Bei den praktischen Modulen wird vorab geprüft, ob die entsprechenden Theoriemodule und Lernerfolgskontrollen absolviert wurden. Die Theoriemodule werden online im Schiedsrichterportal des DHB angeboten und müssen im Selbststudium bearbeitet werden. Der Zugang wird von den Lehrwarten zur Verfügung gestellt.

Für die konkrete Durchführung eines Grundlehrganges in unserem Spielbezirk werden die Lehrwarte ein Konzept erarbeiten.
Was wir dazu unbedingt brauchen: Die Unterstützung der Vereine für die Praxiseinheiten!
Neben den zu übenden Fähigkeiten und Fertigkeiten soll ja auch eine kurze Spielleitung durchgeführt werden. Da bietet es sich an, einen Praxisteil immer bei einer oder mehreren  aufeinander folgenden Trainingseinheiten (Dauer lt. Vorgabe mindestens 4 h) durchzuführen. Das kann auch an einem Wochentag ab Nachmittag oder abends stattfinden. Wir werden deshalb auf die Vereine zugehen und solche Lösungen abstimmen.

Klar ist auch: Ein Wochenendlehrgang ist nicht mehr möglich. Die Theoriemodule können über mehrere Tage resp. Wochen gehen; dazwischen finden die Praxismodule statt. Und auch die Prüfung besteht nicht nur mehr aus einem Regeltest, sondern auch in Praxis in einem Übungs- oder Freundschaftsspiel.
Da sich der Aufwand für die Durchführung erhöht, muss sicherlich das Entgelt für die Lehrgangsteilnahme angepasst werden. Die Organisation erfolgt wie in den letzten Jahren auch: Veröffentlichung der Lehrgangstermine in nuLiga, Anmeldung der Teilnehmer persönlich oder über den Verein.

Soweit eine erste Information. Wenn wir ein Konzept erstellt und die Lehrgangsdurchführung geplant haben, werden wir an dieser Stelle weiter informieren.

Lutz Straube

Vorsitzender TK KFV MOL
Schiedsrichterlehrwart KFV MOL

E-Mail: lutz.straube@kfvmol.de
Mobil: 0176 98598221

 

 

Spielpläne für die neue Saison 2020/2021 veröffentlicht

Heute (05.07.2020) wurden die Spielpläne des Spielbezirkes D zur neuen Saison 2020/2021 in nuLiga veröffentlicht.
Bei aller Vorsicht und Unsicherheit haben wir die Hoffnung, dass wir eine reguläre Saison spielen können. Wir bitten alle Vereine, die mit Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen, die Ansetzungen zu prüfen.

Weiterhin können nun die konkreten Spielansetzungen, -orte und -termine erfasst werden. Wenn dabei Probleme auftreten, bitte an den Voritzenden der Technischen Kommission Lutz Straube (0176 98598221; lutz.straube@kfvmol.de) oder an den jeweiligen Staffelleiter wenden.

Ein Hinweis in eigener Sache: Der Staffelleiter für die männliche Jugend D – Sportfreund Christian Steinmann – ist leider aus persönlichen Gründen nicht mehr aktiv. Sollten bei dieser Staffel Probleme auftreten, bitte direkt an den Sportfreund Straube wenden.
Solltet Ihr Interesse an dieser Tätigkeit haben oder jemanden kennen, der dafür Interesse zeigt, könnt Ihr das gern mitteilen. Wir setzen uns dann mit demjenigen in Verbindung.

Saison 2019/2020 – Nachholen der Endspiele der Pokalmeisterschaft als Freundschaftsspiele

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Spielbetrieb für Meisterschaft und Pokalrunde im Land Brandenburg und damit auch im Spielbezirk D abgebrochen. Für die Meisterschaftsrunde kam für die Saisonwertung die vom DHB beschlossene Quotientenregel zum Einsatz. Die Endspiele der Pokalrunde konnten wegen der Beschränkungen nicht mehr durchgeführt werden; eine derartige Lösung ist dort leider nicht möglich. Der KFV MOL hatte als Spielbetrieb-durchführende Stelle deshalb einen Vorschlag erarbeitet (Nachholen der Finals in Form eines Freundschaftsspiels). Die betroffenen Vereine wurden angeschrieben und bis zum 07.06.2020 um Rückmeldung zur Durchführung von Pokalfinals in Form von Freundschaftsspielen gebeten.

Es gab einige wenige Rückmeldungen. Allerdings sind keine dabei, die ein komplettes Endspiel erlauben würden. Wenn, dann hat nur eine Mannschaft den Wunsch geäußert, die andere hat entweder abgelehnt oder nicht reagiert/geantwortet.

Damit werden keine Pokalendspiele als Freundschaftsspiele in der kommenden Saison durchgeführt.

 

 

 

 

Saison 2019/2020 im Spielbezirk D beendet

Der Kreisfachverband Handball MOL hat als durchführender KFV des Spielbezirks D in seiner Vorstandssitzung am 23.04.2020 folgenden Beschluss gefasst:

  1. Die Kreismeisterschaftssaison 2019/2020 im Spielbezirk D ist mit sofortiger Wirkung beendet.
  2. Die Abschlussplatzierung erfolgt entsprechend des DHB-Bundesratsbeschlusses gemäß der Quotientenregelung (Pluspunkte geteilt durch die absolvierten Spiele).
  3. Die Abschlusstabellen werden via nuLiga veröffentlicht. Hier ist eine technische Lösung aktuell in Arbeit.
  4. Die Übergabe der Medaillen und Urkunden ist für den Anfang der Saison 2020/21 geplant.
  5. Die Aufsteiger wurden an den HVB gemeldet und können ihr Aufstiegsrecht wahrnehmen.
  6. Es soll bei den betroffenen Vereinen angefragt werden, ob Interesse besteht die Pokalfinals zum Anfang der Saison 2020/21 (voraussichtlich in Form von Freundschaftsspielen) auszutragen.

Weiterhin wurde beschlossen, dass der KFV Handball MOL die Spielklassenbeiträge für die Mitgliedsvereine aus Märkisch-Oderland in der Saison 2020/21 übernimmt. Die Jubiläumsfeier  anlässlich des 25-jährigen Bestehens des KFV Handball MOL fällt aufgrund der Pandemie ersatzlos aus.

Die SR-Lehrgänge auf Ebene des Spielbezirks D (LK IV und V) können nicht wie geplant durchgeführt werden. Sollen aber zum späteren Zeitpunkt als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Informationen zu den SR-Lehrgängen werden rechtzeitig vorab veröffentlicht. Das Vorgehen hinsichtlich der SR-Weiterbildungen auf Landesebene (LK I – III) wird durch den SR-Ausschuss des Handball-Verbandes Brandenburg bekannt gegeben.

Die konkreten Planungen für die Saison 2020/21 sind von Mannschaftsmeldungen abhängig. Die Planungen starten sobald die Meldungen eingegangen sind. Meldefrist ist der 15.05.2020.