Pokalhalbfinale in Altlandsberg

Unsere Ältesten haben heute einmal gezeigt, wie attraktiv Senioren Handball sein kann.
Im Pokal Halbfinale standen die alten Herren des MTV 1860 Altlandsberg der Ü40 Vertretung des Grünheider SV in der Erlengrundhalle in Altlandsberg gegenüber. Nachdem am Vortag  das Ligaderby in der Ostsee Spree Liga von den Altlandsbergern gewonnen wurde, wollten die Grünheider Senioren wenigstens einen Sieg an die Löcknitz bringen.
Das Spiel versprach schon in den ersten Minuten ein Duell auf Augenhöhe zu werden, denn erst kurz vor dem Halbzeitpfiff konnten sich die Grünheider mit einer 9:14 Führung erstmals etwas absetzen. Das Spiel glänzte auch in der 2. Halbzeit mit qualitativ hochwertigem Handball, technisch exzellent herausgespielten Torchancen und ausgesprochen viel Tempo von beiden Mannschaften. Zum Ende bewiesen die Gastgeber aus Altlandsberg trotz konstantem Rückstand in der 2. Halbzeit einen kühlen Kopf und glichen Sekunden vor Schluss zum 22:22 unentschieden aus. Da es im Pokal einen eindeutigen Sieger geben muss folgten die ersten 2×5 Minuten Verlängerung in der beide Mannschaften die Führung an sich reißen konnten und Partieentscheidene Torchancen liegen ließen. Nach 10 Minuten zeigte der Punktestand mit 26:26 immer noch ein unentschieden und ging in eine 2. Verlängerung von 2×5 Minuten. Nachdem die Senioren nun insgesamt schon 70 Minuten Spielzeit in den Knochen hatten musste man in den letzten 10 Minuten nochmal alles geben. Jeder Zuschauer sah, dass beide Mannschaften Konditionell zurückstecken mussten und dieses Spiel nur noch über eisernen Willen entschieden werden konnte. In den Schlusssekunden kam es dann zu Spannung und Dramatik wie wir sie zuletzt nur bei der Handball EM im Spiel Deutschland-Slowenien gesehen haben. 12 Sekunden vor Spielende gingen die Gastgeber mit 30:29 in Führung und das Spiel schien entschieden, als ein Altlandsberger Spieler beim zurücklaufen den schnellen Anwurf der Grünheider verhinderte. Nach einer kurzen Beratung entschieden die Unparteiischen auf Disqualifikation für den fehlbaren Spieler und Strafstoß für die Grünheider. Diese verwandelten  sicher zum 30:30. Schlussignal!
Das finalwürdige Halbfinale musste nach 80 Minuten Kampf zur Freude der Zuschauer im 7m-Werfen ausgetragen werden. Nach 2 Paraden vom Grünheider Torhüter konnten diese schlussendlich mit 33:34 als Sieger vom Platz gehen und spielen im Pokalfinale gegen den SV Jahn Bad Freienwalde.

 

Thomas Klatt in jugendlicher Dynamik beim Abschließenden 7m-Werfen
Thomas Klatt in jugendlicher Dynamik beim abschließenden 7m-Werfen

Hier die anderen Halbfinalergebnise:

Senioren:
Falkenberger SV 21:25 SV Jahn Bad Freienwalde

Männer:
MTV 1860 Altlandsberg III 25:32 HSC 2000 Frankfurt (Oder)
TSG Rot-Weiß Fredersdorf III 30-27 Neuenhagener HC

A-Jugend männlich:
HSV Müncheberg/Buckow 26:27 Neuenhagener HC
HSG Schlaubetal-Odervorland – MTV 1860 Altlandsberg (17.03.-12:00)

B-Jugend männlich:
SV Jahn Bad Freienwalde 41:15 Neuenhagener HC
BSG Stahl Eisenhüttenstadt 21:31 SSV Rot-Weiß Freiedland

C-Jugend männlich:
HSC 2000 Frankfurt (Oder) 27:24 OSG Fredersdorf-Vogelsdorf
HSV Müncheberg/Buckow 14:21 Neuenhagener HC

D-Jugend männlich:
HSV Wildau 1950 23:14 HSV Wildau II
Grünheider SV 26:17 OSG Fredersdorf-Vogelsdorf

E-Jugend männlich:
OSG Fredersdorf-Vogelsdorf – HSV Wildau 1950
Grünheider SV 19:15 BSG Stahl Eisenhüttenstadt

Frauen:
Grünheider SV II 22:5 Neuenhagener HC
OSG Fredersdorf-Vogelsdorf – HSC 2000 Frankfurt (Oder) II

B-Jugend weiblich:
OSG Fredersdorf-Vogelsdorf 18:13 SV Jahn Bad Freienwalde
Grünheider SV 13:27 BSG Stahl Eisenhüttenstadt

C-Jugend weiblich:
SSV Rot-Weiß Friedland 22:21 HSV Müncheberg/Buckow
HSV Frankfurt (Oder) II 7:35 MTV 1860 Altlandsberg

D-Jugend weiblich:
Frankfurter HC 21:15 HSV Frankfurt (Oder)
HSG Schlaubetal-Odervorland – HSV Müncheberg/Buckow

E-Jugend weiblich:
HSV Wildau 1950 15:8 Neuenhagener HC
HSV Frankfurt (Oder) 40:23 Frankfurter HC

Klarstellung des HVB: Nutzung eines Mobiltelefons durch die SR während des Spiels

Seitens des HVB erhielten wir eine Klarstellung und Regelung zur Nutzung von Handys während des Spiels, die wir allen SR hier zur Kenntnis geben möchten.


Es wurde festgestellt, dass einige Schiedsrichter für die Aufzeichnung von Toren und Strafen ein Handy mit einer entsprechenden App am Handgelenk nutzen. Wir haben bezüglich der Zulässigkeit bei DHB angefragt. Der DHB hat hierzu keine eindeutige Regelung, jedoch empfiehlt er KEINE Nutzung und die Landesverbände sollten hierzu eigene Regelungen treffen.

Der Schiedsrichterausschuss des HVB hat sich dazu abgestimmt und einstimmig festgelegt, dass eine Nutzung für die Spiele im HVB nicht zulässig ist. Aus folgenden Gründen wird die Nutzung eines Handys (mit oder ohne App) untersagt:

  1. Bei Spielern achten wir darauf, dass sie möglichst keine verletzungsgefährdenden Gegenstände tragen oder bei sich führen. Diese sind zu entfernen oder entsprechend durch Überkleben zu sichern. Das Handy am Handgelenk ist ein deutlich größerer Gegenstand und kann somit ebenfalls zu Verletzungen führen. Hier sind wir auch Vorbilder für die Spieler.
  2. Den Kampfgerichten ist es seit dieser Saison untersagt, elektronische Geräte (bspw. Handys) am Kampfgericht einsatzfähig bereit zu halten. Hiermit soll vor allem die Ablenkung aufgrund von Nachrichten, Anrufen oder sonstigen Mitteilungen verhindert werden. Genau das sind die Dinge, die bei einem Handy am Handgelenk genauso eintreten können. Hier kann es beim Schiedsrichter ebenfalls zu einer ungewünschten Ablenkung kommen, weil er sich wegen einer eingehenden Nachricht  oder eines Telefonats ablenken lässt. Auch andere Sportergebnisse (bspw. aktuelle Tore aus der Fußball-Bundesliga) können durch entsprechende Funktionen angezeigt werden und zu Beeinträchtigungen führen.
  3. Einige Apps bieten auch die Möglichkeit, Spielerdaten usw. zu erfassen. Hierzu sind datenschutzrechtliche Bestimmungen zu beachten! Wir gehen davon aus, dass dafür keiner von Euch irgendeine Zustimmung hat. Somit ist diese Erfassung unzulässig!
  4. Durch den Einsatz von Bluetooth-Headsets wäre es auch möglich, eine Kommunikation innerhalb des Schiedsrichtergespanns herzustellen. Diese Kommunikation ist nicht zulässig. Die Durchführungsbestimmungen lassen keine Headsets (egal in welcher Form) zu. Ferner müssen die Headsets vom DHB oder der IHF zugelassen sein. Solche nicht zugelassenen In-Ear-Bluetooth-Headsets sind für ca. 15 € zu haben und wären somit eine kostengünstige Alternative zu den ca. 2.000 € teuren zugelassenen Headsets!